Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Stimmgabel a1 440 Hz - für Ohrenärzte
- Artikel-Nr.: 2-53300007
Stimmgabel für HNO zur Untersuchung der Luft- und Knochenleitung des Schalls. Maße: Länge: ca.... mehr
Stimmgabel für HNO zur Untersuchung der Luft- und Knochenleitung des Schalls.
Maße: Länge: ca. 17 cm, Material: Edelstahl
Lieferumfang: 1 Stimmgabel
evidENT-Shop Artikel 639
Der Weber-Versuch dient zur Feststellung einer Lateralisation des Hörempfindens unter Verwendung einer Stimmgabel. Der Physiologe Ernst Heinrich Weber (1795-1878) aus Leipzig beschrieb ihn erstmals 1825. Der Hildesheimer Psychiater Heinrich Rinne (1819-1868) ergänzte den Test 1855. Während der Weber-Versuch dem Vergleich der Schallempfindung zwischen beiden Ohren bei Knochenleitung dient, vergleicht der Rinne-Versuch zwischen Luft- und Knochenleitung. Beide Versuche zusammen bilden einen Standardtest zur Untersuchung einer Hörschädigung bzw. des achten Hirnnervs.
Maße: Länge: ca. 17 cm, Material: Edelstahl
Lieferumfang: 1 Stimmgabel
evidENT-Shop Artikel 639
Der Weber-Versuch dient zur Feststellung einer Lateralisation des Hörempfindens unter Verwendung einer Stimmgabel. Der Physiologe Ernst Heinrich Weber (1795-1878) aus Leipzig beschrieb ihn erstmals 1825. Der Hildesheimer Psychiater Heinrich Rinne (1819-1868) ergänzte den Test 1855. Während der Weber-Versuch dem Vergleich der Schallempfindung zwischen beiden Ohren bei Knochenleitung dient, vergleicht der Rinne-Versuch zwischen Luft- und Knochenleitung. Beide Versuche zusammen bilden einen Standardtest zur Untersuchung einer Hörschädigung bzw. des achten Hirnnervs.